Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

06.06.24 06:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

06.06.1985: Sojus T-13 startet zur Raumstation Saljut 7

1971 startete das sowjetische Saljut-Programm. Mit der siebten und letzten Station dieser Reihe gab es Komplikationen, die fast zu einer Katastrophe geführt hätten.

Hören

06.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Bunnies aus Nylon – humorvoll-feministische Kunst von Sarah Lucas in Mannheim

Die britische Künstlerin Sarah Lucas beschäftigt sich seit rund 40 Jahren mit Geschlechterstereotypen und dem weiblichen Körper. Ihre Installationen, Skulpturen und Fotografien sind radikal und provokant, aber auch hintersinnig-humorvoll:  Selbstportraits in Macho-Posen, stilisierte Geschlechtsteile, Frauenkörper aus Nylonstrumpfhosen mit vielen Brüsten.  Die Kunsthalle Mannheim zeigt, wie vielfältig und aktuell das Werk von Sarah Lucas immer noch ist.

Hören

06.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„War and Justice“ von Marcus Vetter – Der Kampf des Internationalen Strafgerichtshofs gegen Kriegsverbrechen

Marcus Vetter und Michele Gentile erzählen in ihrer Doku „War and Justice" von der 25-jährigen Geschichte des Internationalen Strafgerichthofs (ICC) und dessen Aufgabe, Kriegsverbrechen – die schwersten Verbrechen an der Menschheit, zu verfolgen.

Hören

06.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Neurowissenschaftlerin: Wähler können in Krisenzeiten nicht gut abstrahieren

„Die Multikrisen setzen unser Gehirn in einen Zustand der Unsicherheit“, sagt die Neurowissenschaftlerin Maren Urner im Gespräch mit SWR Kultur. Die Professorin für Medienpsychologie an der Media University of Applied Sciences in Köln hat zu diesem Thema ein Buch geschrieben: „Radikal emotional. Wie Gefühle Politik machen“. Unter Stress „verfallen wir in einen ultra-kurzfristigen Denkmodus, der dazu führt, dass wir noch empfänglicher für einfache und plakative Botschaften sind“, so Urner.

Hören

05.06.24 23:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

KI oder K.O. - Runde 6: Kann man sich in eine KI verlieben?

Personalisierte KI-Avatare wollen echte Beziehungen ersetzen. Wie datet man eine KI? Und welche Unterschidede gibt es im Vergleich mit menschlichen Beziehungen?

Hören

05.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Dominik Bloh setzt sich für die Obdachlosen in unserer Gesellschaft ein

Seit seinem 16. Lebensjahr waren Hamburgs Straßen sein Zuhause. Insgesamt hat Dominik Bloh elf Jahre lang immer wieder auf der Straße gelebt – in Angst und Unsicherheit. Aber er hat es geschafft, aus dieser Misere rauszukommen und sogar einen Bestseller über sein Straßenleben geschrieben: „Unter Palmen aus Stahl“.

Hören

05.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Karl-Heinz Kohl – Neun Stämme. Das Erbe der Indigenen und die Wurzeln der Moderne

Oft steht der forschende Blick des Ethnologen unter dem Verdacht, sich aus einer Position der europäischen oder westlichen Überheblichkeit mit der Alterität indigener Kulturen zu beschäftigen. Der emeritierte Ethnologie-Professor Karl-Heinz Kohl zeigt, dass dieser Verdacht unbegründet ist: Seine Studien über indigene Kulturen aus dem Südwesten der USA, aus Mali, aus dem Amazonasgebiet, aus der zentralaustralischen Wüste oder aus der Südsee zeigen, wie die Beschäftigung mit fremden Kulturen zu Anverwandlung statt zur Aneignung führen kann. Eine Rezension von Clemens Klünemann

Hören

05.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Karl-Heinz Kohl – Neun Stämme. Das Erbe der Indigenen und die Wurzeln der Moderne

Oft steht der forschende Blick des Ethnologen unter dem Verdacht, sich aus einer Position der europäischen oder westlichen Überheblichkeit mit der Alterität indigener Kulturen zu beschäftigen. Der emeritierte Ethnologie-Professor Karl-Heinz Kohl zeigt, dass dieser Verdacht unbegründet ist: Seine Studien über indigene Kulturen aus dem Südwesten der USA, aus Mali, aus dem Amazonasgebiet, aus der zentralaustralischen Wüste oder aus der Südsee zeigen, wie die Beschäftigung mit fremden Kulturen zu Anverwandlung statt zur Aneignung führen kann. Eine Rezension von Clemens Klünemann

Hören

05.06.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Rechtsruck und Reformbedarf – Was entscheidet die Europawahl?

Hört man auf Politikerinnen und Publizisten, dann steht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament mal wieder vieles auf dem Spiel: Frieden, Wohlstand, das ganze westliche Projekt. Es wird vor einem Wahlerfolg der nationalistischen Rechten gewarnt und zugleich bei den Konservativen über mögliche Bündnisse mit ihnen nachgedacht. Die Angst vor Masseneinwanderung und aggressiven, autoritären Weltmächten wird noch durch die Furcht vor einem Wahlerfolg von Donald Trump getoppt. Welche politischen, wirtschaftlichen und strategischen Entscheidungen in der Europäischen Union stehen tatsächlich zur Wahl? Claus Heinrich diskutiert mit Sabrina Fritz – ARD-Hörfunkkorrespondentin, Brüssel; Prof. em. Dr. Herfried Münkler – Politikwissenschaftler; Dr. Nicolai von Ondarza – Forschungsgruppenleiter Stiftung Wissenschaft und Politik

Hören

05.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Schnecken im Garten: Wie werde ich sie los?

Blüten, Salat, Setzlinge – alles weggefressen. Für Schnecken sind die Wetterbedingungen gerade ideal, sie sind massenhaft unterwegs. Hobbygärtner und Landwirte leiden. Doch was zieht Nacktschnecken in unsere Gärten und wie wird man sie effektiv los? Martin Gramlich im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR-Umweltredaktion.

Hören