Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

20.05.24 04:00 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Ascolta! Eine akustische Reise in die Privatbibliothek des Komponisten Luigi Nono

Der Komponist Luigi Nono, die große politische Stimme in der Neuen Musik, war ein großer Bücherfreund. Wenn er das Haus verließ, kam er immer mit neuen Büchern unter dem Arm zurück, erinnert sich seine Witwe Nuria Schoenberg-Nono heute. Noemi Schneider ist nach Venedig gereist und bringt die Bücher zum Sprechen.// Noemi Schneider/ BR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Noemi Schneider.

21.06.24 16:04 Uhr WDR3 WDR 3 Forum

Pornografie-Kompetenz: Ansätze in der kulturellen Bildung

Wie können Kinder und Jugendliche geschützt und gestärkt werden, wenn sie auf pornografische Inhalte in digitalen Medien treffen? Dieser Frage ging eine Expertenrunde in der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW nach. Dabei warben sie für eine Enttabuisierung von Pornografie im Kontext von Bildung und Beratung. Pornos müssten als inszenierte Medienproduktion verstanden werden. Ein Ziel müsse sein, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie Fachkräfte gesprächsfähig zu machen. Von WDR 3.

Hören

21.06.24 13:06 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

prachtvoll: Musikalische Exequien mit dem Chor des BR

Die Capella de la Torre und der Chor des Bayerischen Rundfunks haben unter Leitung von Florian Helgath die "musikalischen Exequien" von Heinrich Schütz aufgenommen. Klangprächtig, findet Jan Ritterstaedt. (DHM) Von Jan Ritterstaedt.

Hören

21.06.24 10:06 Uhr WDR3 WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW

"Body Manoeuvres" - Neue Kunstwerke für den Skulpturenpark Köln

Alle zwei Jahre gibt es im Skulpturenpark Köln eine neue Ausstellung: "Body Manoeuvres" zeigt Werke von acht Künstlerinnen und Künstlern, die sich mit dem Thema Körper im Spannungsfeld von Kunst, Natur und Zukunft in unsicheren Zeiten beschäftigen. Claudia Dichter berichtet. Von Claudia Dichter.

Hören

21.06.24 06:17 Uhr WDR3 WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW

Nando Nkrumah: Surrealer Afrofuturismus

Er wolle auch bei schweren Themen positive Auswege ermöglichen, sagt der deutsch-ghanaische Künstler Nando Nkrumah. Berit Hempel hat seine Ausstellung "Heute schon Morgen" im Max-Ernst-Museum Brühl gesehen. Von Berit Hempel.

Hören

21.06.24 04:00 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Kleinbürger, Genie, Antisemit – Louis-Ferdinand Céline

Louis-Ferdinand Céline hat die französische Literatur revolutioniert. Als Antisemit und Nazi-Kollaborateur ist er heftig umstritten. 2021 tauchten tausende verschollene  Manuskriptseiten von ihm wieder auf. Jetzt werden sie übersetzt.// Von Christoph Vormweg/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Christoph Vormweg.

Hören

20.06.24 15:53 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Klangsinnlich: "La Tragédie de Salomé" von Florent Schmitt

Das hr-Sinfonieorchester Frankfurt unter Alain Altinoglu hat das Mimodrama "La Tragédie de Salomé" von Florent Schmitt aufgenommen. Eine "andere" Salome, im Vergleich zu Richard Strauss, findet Christoph Vratz. (alpha) Von Christoph Vratz.

Hören

20.06.24 13:15 Uhr WDR3 WDR 3 Gutenbergs Welt – das Literaturmagazin

Neue Bücher über Franz Kafka

Im 100. Todesjahr erschienen viele Bücher über Leben und Werk Franz Kafkas. Christian Möller hat die interessantesten davon gesichtet. Von Christian Möller.

Hören

20.06.24 09:00 Uhr WDR3 WDR 3 Meisterstücke

"Nächte in spanischen Gärten" von Manuel de Falla

Manuel de Falla war noch niemals in Granada, als er 1909 mit der Arbeit an seinem berühmten Orchesterwerk beginnt, mit dem er den Gärten neben der Alhambra ein Denkmal setzt. Der Andalusier lebt damals in Paris und ist schwer beeindruckt von der Musik Debussys. Auf Flamenco möchte er aber trotzdem nicht verzichten... Von Michael Lohse.

Hören

19.06.24 13:06 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Durchsichtig und frisch: Tarmo Peltokoski dirigiert Mozart

Er ist der jüngste Dirigent, den die Deutsche Grammophon je unter Vertrag genommen hat und wird mit Vorschlusslorbeeren überhäuft. Zurecht, findet Elisabeth Richter. Über das Debütalbum mit der Kammerphilharmonie Bremen. Von Elisabeth Richter.

Hören

19.06.24 13:05 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Durchsichtig und frisch: Tarmo Peltokoski dirigiert Mozart

Er ist der jüngste Dirigent, den die Deutsche Grammophon je unter Vertrag genommen hat und wird mit Vorschlusslorbeeren überhäuft. Zurecht, findet Elisabeth Richter. Über das Debütalbum mit der Kammerphilharmonie Bremen. Von Elisabeth Richter.

Hören