Radioprogramm

MDR KULTUR

Jetzt läuft

MDR KULTUR Spezial Musik

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade D-Dur, KV 203 mit Marsch, KV 237 (Mozarteumorchester Salzburg: Roberto González-Monjas) Léo Delibes: "Coppélia ou La fille aux yeux d'émail", Musique des automates und 2 Szenen (Orchestre de L'Opéra de Lyon: Kent Nagano) Georg Friedrich Händel: Concerto grosso e-Moll, op. 6, Nr. 3 (Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini) Ludwig van Beethoven: Klaviertrio, op. 11 - "Gassenhauer-Trio" (Nils Mönkemeyer, Viola; Maximilian Hornung, Violoncello; Nicholas Rimmer, Klavier) Franz von Suppé: "Dichter und Bauer", Ouvertüre (Münchner Rundfunkorchester: Fabio Luisi) Franz Schubert: Polonaise B-Dur, D 580 (Thomas Zehetmair, Violine; Deutsche Kammerphilharmonie: Thomas Zehetmair)

06.00 Uhr
MDR KULTUR am Morgen

Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr. Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit u.a. Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr) MDR KULTUR - Feature

09.00 Uhr
KI und Sport - Wenn Fußball gläsern wird *

Von Martin Schramm Mobile Daten und Tracking gehören inzwischen zum Profisport wie die grundlegende Auswertung der Algorithmen nach dem Spiel. Videoanlaysen lassen auf die Kraftreserven der Spieler und Spielerinnen schließen und wer meint, die Entwicklung wäre bereits jetzt an ihrem Ende angelangt, der irrt. Es geht weiter. Drei Kategorien werden erhoben: biometrische Daten, Ereignisdaten und Positionsdaten. Die in den Trikots eingebauten Sensoren sind dafür verantwortlich, dass Atemfrequenz und Puls erfasst und ausgewertet werden können. Alles mit dem Ziel das Ergebnis der Spieler auf dem Feld zu optimieren. Denn die Trainer wollen wissen, was sind erfolgreiche Angriffs- Formationen? Wer sind die Sprint-stärksten Spieler? Wie torgefährlich ist eine Mannschaft? Aber wie verändert das den Fußball? Wird er attraktiver oder verkommt er zu einer Art "Rasenschach", das jeden Reiz verliert? Begleiten Sie uns in unserem Feature in die Welt der KI gestützten Analyse eines Fußballspiels. Martin Schramm ist Journalist und schreibt für verschiedene ARD Anstalten. Produktion: Bayerischer Rundfunk Mitwirkende: Martin Schramm Hemma Michel (26 Min.)

09.35 Uhr
MDR KULTUR am Vormittag

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.

11.00 Uhr
MDR KULTUR trifft

- Menschen von hier Unsere Gäste fühlen sich dem kulturellen Leben in unserer Region besonders verpflichtet. Kuratoren, Musiker, Intendanten, Schriftsteller, Dirigenten, Maler und viele mehr finden hier ihren Platz und erzählen aus ihrem beruflichen Leben und ihrem privaten Alltag.

12.00 Uhr
MDR KULTUR am Mittag

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.

14.00 Uhr
MDR KULTUR am Nachmittag

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.

16.00 Uhr
MDR KULTUR Studiosession

In der MDR Kultur Studio Session sind Musiker aus der ganzen Welt zu Gast. Sie spielen ihre Songs in akustischen exklusiven Versionen, reden über ihre Musik und ihr Leben. Die Studiosession ist der Ort für die nahen Momente, ergreifende Geschichten und feine Musik. Eine Sendung von Jan Kubon.

16.30 Uhr
MDR KULTUR am Nachmittag

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.

18.00 Uhr
MDR KULTUR Unter Büchern

Die wöchentliche Literartursendung soll informieren, unterhalten, anregen. Eine Mischung aus Aktualität und Anregung: ein aktuelles Buchmarktthema der Woche wird anhand eines Gesprächs dargestellt, dazu drei oder vier Beiträge in einem Mix aus Literaturtipp und Blick auf wichtige Neuerscheinungen.

19.00 Uhr
MDR KULTUR Diskurs

Philosophie, Religion, Kulturgeschichte Gespräche mit führenden deutschsprachigen Intellektuellen über die essentiellen Fragen unserer Zeit. Das Themenspektrum reicht von Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, über Kulturgeschichte bis hin zu Naturwissenschaften und Lebenshilfe.

19.30 Uhr
MDR KULTUR Jazz Lounge

Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.

20.00 Uhr
MDR KULTUR Schöne Töne

Alles, was dem Komponisten und Musiker Sven Helbig auf seinen musikalischen Reisen begegnet, auffällt, zugesteckt wird und gefällt - besonders, wenn Orchesterinstrumente darin klingen - das sind die "Schönen Töne". Aber auch Schönes weitab des Orchestergrabens, ob Electronica, Ambient, neu oder uralt, wird mit musikbegeisterten Gästen zu einem ganz persönlichen wöchentlichen Mix.

22.00 Uhr
MDR KULTUR Spezial

Der aktuelle, ausführliche Themenschwerpunkt aus Kultur, Gesellschaft und Politik.

23.00 Uhr
MDR KULTUR Nachtmusik

00.00 Uhr
ARD Nachtkonzert

Präsentiert von BR-KLASSIK

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Jan Dismas Zelenka: Capriccio Nr. 4 A-Dur, ZWV 185 (Das Neu-Eröffnete Orchestre) Claude Debussy: Rhapsodie Nr. 1 B-Dur (Ralph Manno, Klarinette; Alfredo Perl, Klavier) Johann Sebastian Bach: Klavierkonzert g-Moll, BWV 1058 (David Fray, Klavier und Leitung; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen) Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate B-Dur, KV 454 (Christian Tetzlaff, Violine; Lars Vogt, Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio Nr. 2 c-Moll, op. 66 (Trio Gaon) Igor Strawinsky: Konzert für Streichorchester D-Dur (Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 1 fis-Moll (Krystian Zimerman, Klavier; Boston Symphony Orchestra: Seiji Ozawa) Antonio Vivaldi: "In furore iustissimae irae", R 626 (Sandrine Piau, Sopran; Accademia Bizantina: Ottavio Dantone) Franz Danzi: Septett Es-Dur, op. 10 (Consortium Classicum) Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert D-Dur, KV 211 (Lena Neudauer, Violine; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Bruno Weil) Clara Schumann: 6 Lieder, op. 13 (Gabriele Fontana, Sopran; Konstanze Eickhorst, Klavier) Peter Tschaikowsky: "Dornröschen", Ballettsuite, op. 66 (SWR Symphonieorchester: Lukasz Borowicz)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Bohuslav Martinu: Rhapsodie-Konzert, H 337 (Tabea Zimmermann, Viola; Gürzenich Orchestra: James Conlon) Max Bruch: Klaviertrio c-Moll, op. 5 (Arensky Trio) Johann Baptist Vanhal: Sinfonie e-Moll (Concerto Köln)